Zum Inhalt springen

Ratgeber zum Thema "Wohnen im Alter"

WOHNEN IM ALTER

Gestalten Sie Ihr seniorengerechtes Zuhause nach Ihren Wünschen.

Sehr geehrte Damen und Herren!

Denken Sie darüber nach Ihre Immobilie seniorengerecht anzupassen?

Es ist von entscheidender Bedeutung, dass Ihr Zuhause im Alter die bestmögliche Lebensqualität bietet. Eine ideale Wohnsituation steigert Ihre Lebensfreude und hilft Ihnen, Ihre Unabhängigkeit zu bewahren.

Mit unserer langjährigen Expertise im Bereich Immobilien zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Immobilie für seniorengerechtes Wohnen optimieren können. In unserem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie Ihre Immobilie auf Barrierefreiheit überprüfen können, welche Maßnahmen Sie selbst umsetzen können und wann Fachberatung oder Handwerker erforderlich sind. Zudem informieren wir Sie über mögliche Förderprogramme zur Anpassung Ihrer Immobilie.

Ihre Zufriedenheit und Ihre Bedürfnisse stehen für uns an erster Stelle. Zögern Sie nicht, uns bei Fragen oder Unterstützungsbedarf zu kontaktieren.

IHRE THEMEN - UNSER ANLIEGEN


01 JETZT FÜR EINE KOMFORTABLE ZUKUNFT SORGEN | Lebensqualität im Alter

02 BARRIEREFREIHEIT SCHRITT FÜR SCHRITT | Ihr seniorengerechtes Zuhause gestalten

03 UMGESTALTUNG UND UMFUNKTIONIERUNG | Zukunftsorientierte Wohnraumgestaltung

04 VERKAUFEN UND NEUSTART | Marktchancen für einen Verkauf nutzen

05 TEILVERMIETUNG | Wenn die Immobilie zu groß ist

06 EIGENTUMSWOHNUNG VS. BETREUTES WOHNEN | Wohnkomfort priorisieren

07 DIE VORTEILE DER IMMOBILIENRENTE | Ihr Zuhause, Ihr Kapital


01 JETZT FÜR EINE KOMFORTABLE ZUKUNFT SORGEN

Ihr Eigenheim ist mehr als nur ein Gebäude. Es ist ein Ort, an dem Sie sich sicher und geborgen fühlen sollten, auch im Alter. Deshalb ist es wichtig, nicht nur an Ihre beruflichen Erfolge und Ihre Familie zu denken, sondern auch an Ihr Zuhause. In unserem Ratgeber zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Immobilie so gestalten können, dass Sie auch im Alter bequem, sicher und sorgenfrei leben können.

Erfahren Sie, welche konkreten Schritte notwendig sind und welche Optionen Sie haben, um Ihr Eigenheim zukunftssicher zu gestalten.

Denn Ihr Zuhause soll ein Ort sein, an dem Sie sich Ihr ganzes Leben lang wohlfühlen.

Unser Ratgeber zeigt Ihnen, wie Sie dieses Ziel erreichen können.

02 BARRIEREFREIHEIT SCHRITT FÜR SCHRITT

Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie eine Immobilie gestaltet sein sollte, um den speziellen Anforderungen älterer Menschen gerecht zu werden?

Eine auf die Bedürfnisse älterer Menschen zugeschnittene Immobilie zeichnet sich durch eine weitgehende Barrierefreiheit aus. Dazu gehören beispielsweise rutschfeste Böden, Handläufe und gut erreichbare Schalter und Steckdosen. Die Immobilie sollte zudem eine spezielle Ausstattung haben, um die Sicherheit zu erhöhen. Ein enges soziales Netzwerk in der Nähe, bestehend aus Freunden und Familie, ist ebenfalls von großer Bedeutung. Dies schafft ein unterstützendes Umfeld und fördert das Wohlbefinden im Alter. Während Barrierefreiheit zweifellos wichtig ist, nimmt der Komfort und die Sicherheit im eigenen Zuhause im Alter einen immer höheren Stellenwert ein, da ein Großteil des Lebens in den eigenen vier Wänden stattfindet.

Barrierefreiheit als Lebensqualität

Das primäre Ziel bei einem barrierefreien Gebäude liegt darin, eine Umgebung zu schaffen, in der Menschen, die Rollstühle oder Gehhilfen nutzen, ihre Autonomie wahren können, ohne fortwährend auf externe Unterstützung angewiesen zu sein. Dies schließt nicht nur den barrierefreien Zugang zur Immobilie und den Innenräumen ein, sondern erstreckt sich auch auf sämtliche Wege innerhalb des Grundstücks, wie beispielsweise zu Garagen oder zur Mülltonne.

Checkliste herunterladen

Verbesserte Soziale Einbindung

Die Schaffung von barrierefreien Wohnungen trägt positiv zu einer sozialen Integration bei, da sie nicht nur den Bewohnern selbst, sondern auch Besuchern, einschließlich Personen mit Gehhilfen, Rollstühlen und Eltern mit Kinderwägen, zugutekommt. Die Beseitigung von Barrieren in der häuslichen Umgebung fördert soziale Interaktionen, schafft ein Gefühl der Zugehörigkeit und stärkt die Gemeinschaft. Wir haben einige Fragen für Sie vorbereitet, anhand derer Sie herausfinden können, ob Ihr Zuhause rollstuhlgerecht ist. Wir möchten sicherstellen, dass Ihr Zuhause den Bedürfnissen von Menschen jeden Alters gerecht wird, was besondere Anforderungen mit sich bringt. Bitte notieren Sie, ob Sie selbst die nötigen Änderungen vornehmen können oder ob Sie Hilfe benötigen:

Haben Sie bei den Fragen viele "Nein" Antworten? Das ist kein Grund zur Sorge. Es gibt einige einfache Maßnahmen, die Sie selbst umsetzen können, wie das Umstellen von Möbeln. Für andere Aufgaben ist es jedoch ratsam, Handwerksprofis und Unternehmen hinzuzuziehen. Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung, um Ihnen Empfehlungen für geeignete Fachleute zu geben, die Ihnen bei diesen Aufgaben helfen können.

Tipp: Unsere Immobilienberater bieten Ihnen gerne eine kostenlose, unverbindliche Überprüfung Ihrer Immobilie an und geben Ihnen in einem persönlichen Gespräch wertvolle Ratschläge zur barrierefreien Anpassung, sowie zu empfehlenswerten Handwerkern.

Ältere Menschen sind oft leichte Ziele für Einbrecher. Einbrecher könnten annehmen, dass ältere Menschen aufgrund ihrer physischen Verfassung oder anderen Umständen weniger in der Lage sind, sich gegen Einbrüche zu verteidigen. Daher ist es besonders wichtig, die Sicherheitsvorkehrungen zu verstärken. Durch die Installation von einbruchshemmenden Fensterbeschlägen, zuverlässigen Schlössern, einem Sicherheitssystem oder einer Alarmanlage erhöhen Sie die Sicherheit Ihres Zuhauses erheblich und minimieren das Risiko von unerwünschten Eindringlingen. Desweiteren können automatische Tür- und Rolllädensysteme, videoüberwachte Eingänge und Notrufeinrichtungen dazu beitragen, dass Sie sich sicherer fühlen und Ihr Zuhause bequem überwachen und steuern können. Die Polizei stellt Informationsbroschüren bereit, die wertvolle Tipps und Ratschläge zum Einbruchschutz enthalten. Diese Broschüren sind sowohl gedruckt auf Polizeidienststellen erhältlich als auch online auf der Website www.k-einbruch.de als Download verfügbar. Zusätzlich dazu bietet der Staat finanzielle Unterstützung für Sicherheitsmaßnahmen gegen Einbrüche an. Über die KfW-Bank können Sie spezielle Förderprogramme in Anspruch nehmen, und weitere Informationen dazu finden Sie auf der Website www.kfw.de/einbruchschutz

Ein umfassender Einbruchsschutz geht oft mit hohen Kosten einher, ist jedoch eine lohnenswerte Investition in die Sicherheit und das Wohlbefinden in Ihrem Zuhause.

Tipp: Wir vermitteln Ihnen gerne einen regionalen Einbruchschutz-Experten, der Sie kompetent berät und alle erforderlichen Maßnahmen zuverlässig umsetzt.

Teilhabe am öffentlichen Leben

Wir alle träumen davon im Alter im vertrauten Zuhause zu sein, aber dabei sollte nicht nur an ein barrierefreies Haus und Einbruchsschutz gedacht werden. Die soziale Anbindung und ideale Infrastruktur sind genauso wichtig. Viele Senioren entscheiden sich für eine barrierefreie Wohnung in der Stadt, wo sie Ärzte, Friseure, Einkaufsmöglichkeiten und Freizeitaktivitäten in unmittelbarer Reichweite haben. Gespräche mit älteren Menschen in Ihrem Wohnort können Ihnen wertvolle Einsichten darüber geben, wie es ist, im Alter dort zu leben. Diese Erfahrungen können Ihnen helfen, Aspekte zu erkennen, die für Ihre zukünftige Lebensqualität wichtig sein könnten. Letztendlich hängt die optimale Entscheidung von Ihren individuellen Bedürfnissen ab, aber die aktive Einbindung in die Gemeinschaft ist für jeden wichtig.

Checkliste herunterladen

03 UMGESTALTUNG UND UMFUNKTIONIERUNG

Ist Ihnen bewusst geworden, dass Ihre Immobilie eventuell einige Änderungen braucht, um im Alter bequem bewohnbar zu sein? Häufig reicht es aus, Türen zu verbreitern und Badezimmer, Toiletten und die Küche seniorengerecht anzupassen. In anderen Fällen sind möglicherweise umfangreichere bauliche Veränderungen notwendig. Bevor Sie mit dem Planen von umfangreichen Umbauarbeiten beginnen, sollten Sie darüber nachdenken, welche alltäglichen Aktivitäten für Sie besonders wichtig sind:

1. Wie können Sie Ihre Räume optimal für Rollstuhlnutzer gestalten?

2. Welche Zimmer nutzen Sie intensiv, welche weniger?

3. Soll das Schlafzimmer im ersten Stock bleiben?

4. Können alle wichtigen Haushaltsgeräte und die Vorräte ins Erdgeschoss?

5. Welche Räume können für sicherere Wege angepasst werden?

6. Welche Etagen oder Zimmer sind für eingeschränkte Personen schwer erreichbar?

7. Gibt es im Erdgeschoss ein WC und Bad oder die Option, beides zu installieren?

Beratungsdienste

Die DIN-Norm 18040 definiert Anforderungen für barrierefreies Bauen in Wohnungen, die in vielen modernen Neubauten umgesetzt werden, um die Zugänglichkeit für Menschen mit verschiedenen Einschränkungen sicherzustellen. Die Website www.nullbarriere.de bietet Informationen und Hilfestellungen zur barrierefreien Gestaltung von Wohnungen. Das KfW-Programm "Altersgerecht umbauen" bietet hilfreiche Informationen rund um die barrierefreie Anpassung von bestehenden Wohnungen und Häusern. Besuchen Sie dafür die Website www.kfw.de/inlandsfoerderung.

Einhaltung der EnEv-Vorschriften

Wenn Sie Ihre Immobilie seniorengerecht umbauen möchten, sollten Sie wichtige Vorschriften befolgen, auch in Bezug auf die Isolierung und Heizung. In Deutschland gelten strenge Bauvorschriften und Energieeffizienzstandards.

Nehmen wir an, Sie haben ein älteres Haus, und Ihr Dach hat ein Leck, das repariert werden muss. Wenn die zu reparierende Fläche mehr als 10 Prozent der gesamten Dachfläche ausmacht, tritt eine wichtige Vorschrift namens "Energieeinsparverordnung" (EnEV) in Kraft. Diese Vorschrift besagt, dass Sie nicht nur das Leck reparieren müssen, sondern auch das gesamte Dach gemäß den aktuellen Energieeffizienzstandards renovieren müssen.

Diese Vorschriften zielen darauf ab, den Energieverbrauch in Gebäuden zu reduzieren und den CO2-Ausstoß zu verringern, was zur Bekämpfung des Klimawandels beiträgt. Es ist jedoch auch wichtig zu bedenken, dass im Allgemeinen Renovierungsarbeiten unerwartet hohe Kosten mit sich bringen können, insbesondere bei älteren Häusern. Deshalb ist es ratsam, sich vor Beginn der Arbeiten über die aktuellen Bauvorschriften und die potenziellen Kosten zu informieren.

Mehr Wissenswertes zum Thema energieeffizient sanieren und den aktuellen gesetzlichen Anforderungen finden Sie auf der Website der Verbraucherzentrale: www.verbraucherzentrale.de.

Denkmalgeschüzte Immobilien

Bewohner historischer und denkmalgeschützter Gebäude stehen vor einer besonderen Herausforderung: Wie können sie ihren Wohnkomfort und ihre Sicherheit verbessern, während sie gleichzeitig die strengen Vorschriften des Denkmalschutzes beachten müssen? Diese Herausforderung zeigt sich oft in der Ablehnung von Maßnahmen wie dem Hinzufügen eines barrierefreien Zugangs zu den Wohnetagen. Auch die Installation eines Außenaufzugs wird meist nicht genehmigt. Die Anpassung solcher Immobilien an die Bedürfnisse älterer Menschen kann daher schwierig, bis unmöglich und kostenintensiv sein.

Die gute Nachricht ist, dass die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) Unterstützung in Form von Förderungen anbietet. Diese Fördermittel können den Bewohnern helfen, die erforderlichen Anpassungen bei einer Genehmigung vorzunehmen. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Website der KfW unter www.kfw.de/inlandsfoerderung. Hier erfahren Sie, wie Sie Fördergelder beantragen können und welche Maßnahmen in denkmalgeschützten Gebäuden gefördert werden.

Hausnotruf und AAL-Technologien

Unser Alltag wird zunehmend von digitalen Helfern geprägt. Intelligente technische Lösungen können maßgeblich dazu beitragen, die Lebensqualität älterer Menschen in sogenannten "Smart Homes" zu verbessern. Diese Lösungen umfassen eine Vielzahl von Anwendungen, von Hausnotrufen bis zu Türklingeln mit gut sichtbaren Lichtsignalen, sowie Herdüberwachungssystemen.

Einige der bemerkenswerten Innovationen sind Bodensensoren, die Stürze von Bewohnern erkennen und das Hausnotrufteam benachrichtigen. Ebenso gibt es Fenster- und Türmelder, die Angehörige oder den sozialen Dienst alarmieren, wenn der Bewohner das Haus verlässt. Diese Technologien helfen älteren Menschen, ein selbstbestimmtes Leben in ihren eigenen vier Wänden zu ermöglichen.

Dieses Konzept, das alltägliche Unterstützung für ältere Menschen zusammenfasst, nennt sich "Ambient Assisted Living" oder kurz AAL. Wenn Sie sich näher darüber informieren möchten, empfehlen wir Ihnen die Website www.innovationspartnerschaft.de. Für Details zum Thema Hausnotruf können Sie sich an Sozialverbände, Krankenkassen oder die Website www.bv-hausnotruf.de wenden.

Verkauf barrierefreier Immobilien

Wenn Sie eine Immobilie seniorengerecht umbauen, wie z.B. durch Haltegriffe oder Rampen, bietet dies den aktuellen Bewohnern zweifellos mehr Komfort und Sicherheit. Allerdings könnten diese Anpassungen im Falle eines Verkaufs Ihrer Immobilie die potenziellen Käufer abschrecken, sofern diese keine barrierefreien Wohnanforderungen haben. Im Zuge einer zukünftigen Veräußerung müssen diese Umbauten möglicherweise rückgängig gemacht werden, was zeitaufwändig und teuer sein kann. Beachten Sie daher, dass seniorengerechte Umbauten nicht automatisch den Wert der Immobilie steigern und zukünftige Verkaufschancen beeinflussen können.

Tipp: Wir helfen Ihnen, die Kosten für Ihre Umbaumaßnahmen realistisch zu berechnen und vermitteln auf Wunsch qualifizierte Experten aus den relevanten Fachbereichen, die Sie professionell und persönlich beraten.

04 VERKAUFEN UND NEUSTART

Wenn Sie erwägen, Ihr Wohneigentum zu verkaufen und auch Ihre Erben keine Pläne haben, es selbst zu nutzen, gibt es einige Gründe, dies in Erwägung zu ziehen. Der Verkauf bietet den Vorteil, dass Sie sich von den vielen Verpflichtungen und Sorgen befreien können, die mit dem Besitz einer Immobilie im Alter einhergehen, wie zum Beispiel die regelmäßige Instandhaltung, die Pflege des Gartens, die Verwaltung von Mietern und eventuelle Modernisierungen.

Durch den Verkauf erhalten Sie finanzielle Mittel, die es Ihnen ermöglichen, sich ein neues Zuhause zu schaffen, das Ihren zukünftigen Bedürfnissen und Wünschen entspricht, ohne den Aufwand eines Umbaus oder Renovierungsarbeiten. Die Marktlage spielt eine entscheidende Rolle, um den bestmöglichen Verkaufspreis zu erzielen. Lassen Sie sich von einem regionalen und erfahrenen Immobilienmakler beraten. Gute Makler kennen die aktuelle Marktsituation sehr genau und können den Wert Ihrer Immobilie berechnen. Auch kann ein guter Makler Sie umfassend zum Thema Verkauf beraten und sogar den Verkauf von A bis Z übernehmen.

Tipp: Wir haben bereits zahlreiche Immobilien erfolgreich verkauft und wissen, wie man den bestmöglichen Verkaufspreis erzielt. Wenn auch Sie Ihre Immobilie mit uns verkaufen möchten, dann kontaktieren Sie uns für ein kostenloses & unverbindliches Erstgespräch. Gerne unterstützen wir Sie beim Verkauf.

KENNEN SIE DEN WERT IHRER IMMOBILIE?

Bewerten Sie jetzt Ihre Immobilie unverbindlich online

05 TEILVERMIETUNG

Wenn Sie ein großes Haus haben, das Räume hat, die Sie nicht mehr nutzen, aber dennoch heizen und sauber halten müssen, kann das mühsam, teuer und frustrierend sein. Eine Möglichkeit, dieses Problem anzugehen, ist, darüber nachzudenken, Teile Ihrer Immobilie zu vermieten. Je nach Größe und Art Ihrer Immobilie könnten Sie zum Beispiel einen Studenten oder Auszubildenden als Mieter aufnehmen, der möglicherweise auch bei Haushaltsarbeiten oder Gartenpflege helfen kann.

Checkliste herunterladen

06 EIGENTUMSWOHNUNG VS. BETREUTES WOHNEN

Eigentumswohnung für mehr Freiheit

Ihre Entscheidungen bezüglich Ihrer Immobilie haben direkte Auswirkungen auf Ihre Lebensqualität, insbesondere im Hinblick auf Ihren Lebensabend. Wenn Ihre derzeitige Immobilie nicht mehr Ihren Bedürfnissen entspricht und eine erhebliche finanzielle und planerische Investition erfordert, sollten Sie die Option eines Umzugs in Erwägung ziehen. Ein frühzeitiger Umzug kann Ihnen ermöglichen, an einem neuen Ort Wurzeln zu schlagen, der näher bei Ihren Kindern liegt oder Ihnen den Zugang zu städtischen Annehmlichkeiten ohne lange Wege ermöglicht.

Eine komfortable, kleinere Wohnung, die auf die Bedürfnisse älterer Menschen zugeschnitten ist und beispielsweise einen Balkon oder einen Gartenanteil bietet, kann dazu beitragen, Kosten zu sparen und Ihnen die Freiheit zu geben, mehr Freizeitaktivitäten zu genießen. Gleichzeitig entfällt die Verantwortung für die Instandhaltung des Hauses und des Gartens.

Eigentumswohnung für mehr Hilfe im Alltag

Falls Sie zusätzliche Sicherheit und Unterstützung wünschen, können Sie sich für das Konzept des betreuten Wohnens entscheiden. Das bedeutet, dass Sie in Ihren eigenen vier Wänden leben, aber Alltagshilfe sowie bei Bedarf Pflege und soziale Unterstützung erhalten. Dies kann in speziellen Einrichtungen oder innerhalb Ihrer aktuellen Immobilie möglich sein. Um die richtige Entscheidung zu treffen, ist es eine gute Idee, die Expertise von Beratungsstellen und Anbietern für betreutes Wohnen in Anspruch zu nehmen. In einem persönlichen Gespräch können Sie Antworten auf wichtige Fragen bekommen

Checkliste herunterladen

07 DIE VORTEILE DER IMMOBILIENRENTE

Eine Leibrente ermöglicht es Ihnen, in Ihrem eigenen Zuhause zu bleiben, während Sie zusätzliches monatliches Einkommen erhalten.

Sie verkaufen Ihre Immobilie an einen Käufer, der bereit ist, Ihnen monatliche Zahlungen zu leisten, solange Sie in Ihrem Zuhause wohnen möchten. Diese monatlichen Zahlungen werden als "Rente" bezeichnet und basieren auf verschiedenen Faktoren wie dem aktuellen Marktwert Ihrer Immobilie, dem potenziellen Mietwert und anderen finanziellen Aspekten.

Der grosse Vorteil ist, dass Sie in Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung bleiben können, solange Sie möchten, ohne sich um die administrativen oder finanziellen Verpflichtungen kümmern zu müssen. Der Käufer übernimmt diese Aufgaben, einschliesslich Reparaturen, Instandhaltung und Hypothekenzahlungen.

Diese Art von Vereinbarung bietet Ihnen die Freiheit und Flexibilität, Ihr Leben zu geniessen, ohne sich um die Immobilienverwaltung kümmern zu müssen. Sie erhalten monatliche Einkünfte, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind, und können weiterhin in Ihrem vertrauten Zuhause leben.

Tipp: Wir stehen Ihnen gerne für ein objektives, persönliches Beratungsgespräch zur Verfügung, um gemeinsam mit Ihnen herauszufinden, ob dieses Modell für Sie die beste Lösung ist.

SIE HABEN FRAGEN

Kontaktieren Sie uns